slider1 slider2 slider3 slider4 slider5 slider6 slider7 slider8 slider9

29. April 1247
Ersterwähnung des Dorfes durch den Grafen Heinrich von Zweibrücken, in einer Urkunde bei der es um eine Klage eines Herrn » Wilhelm von Dutzwilre « gegen das naheliegende Kloster Wörschweiler geht.


Im Jahre 1547
Es wurden erstmals detaillierte Angaben über Dunzweiler gefunden in einem sogenannten Oberamtsbuch des Oberamtes Zweibrücken, das auf Anweisung des Herzog Wolfgang angelegt wurde.


Im Jahre 1564
Erste Beschreibung des Dunzweiler Banns durch den Geometer und Kartographen Tilemann Stella aus Siegen.


27. April 1577
Im Laufe des 16. Jahrhunderts und letztlich an diesem Tag ist es dem Grafen Herzog Johann von Pfalz-Zweibrücken gelungen nun auch die letzten fremden Herrenrechte in Dunzweiler zu erwerben.


Im Jahre 1609
Entstehung einer ersten vollständigen Einwohnerliste als Verzeichnis der Pfarrkinder der Filiale Dunzweiler angefertigt von Pfarrer Simon Metzler dem damaligen Pfarrer von Ohmbach zu dem auch Dunzweiler gehörte. Diese Liste beschreibt wohl auch die vollständige Einwohnerzahl knapp vor dem 30 Jährigen Krieg.


In den Jahren 1609 - 1648
Schreckliche Verwüstungen durch den Krieg treffen auch den Westrich, also unsere pfälzer Heimat. Im Zuge der Eroberung Kaiserslauterns durch kaiserliche Armeen, blieb auch Dunzweiler nicht verschont, und wurde Opfer von Plünderungen, Brandschatzungen und eingeschleppten Krankheiten wie Pest und anderer Seuchen. In dieser Zeit sind wohl auch die meisten der Dunzweiler Bauern und Handwerker untergegangen.


Im Jahre 1648
Friedensschluss der erschöpften Kriegsparteien im westfälischen Münster. Nach einer grossen Bevölkerungsfluktuation der folgenden Jahre ist die Bewohneranzahl erstmals nach dem Krieg 1675 mit 7 Familien und 1704 mit 14 Familien benannt.


12. Februar 1673
Errichtung einer Gemeindeordnung mit Polizeivorschriften durch die wiederbesiedelte Gemeinde. 1694 wurde diese alljährlich verlesene Ordnung auch vom Amt Zweibrücken bestätigt und somit offiziell und amtlich.


Im frühen 18. Jahrhundert
Grössere Streitigkeiten mit der Nachbargemeinde Dittweiler. Wobei das bestrittene damalige Gelände bis heute seinen Namen Streitgeawnn behalten hat.


Im Jahre 1759
Anfertigung eines Lagerbuches durch das Herzogtum Pfalz-Zweibrücken, in dem genaustens durch Landvermesser festgehalten wurde wer in welcher Gewann wieviel Land besass. Auch wird in diesem Buch die damalige Anzahl an Häusern mit 30 - 35 beziffert.


Im Jahre 1776
Veröffentlichung einer Liste der damaligen Dunzweiler Untertanen zur Huldigung des Karl August II der damals durch Erbverträge das Herzogtum vom am 05.11.1775 gestorbenen Herzog Christian IV übernahm. Diese Liste, die übrigens kurz vor der französischen Revolution entstand, zählte damals 48 Familienoberhäupter, 16 volljährige Burschen und 2 ältere Bewohner die wegen Alters und Gebrechens nicht erscheinen konnten.


Im Jahre 1793
Aufgabe des Herzogtum Pfalz-Zweibrücken. Der letzte Herzog Karl II August musste damals seine Residenz Schloss Karlsberg fluchtartig verlassen, als französische Revolutionstruppen sein Ländchen besetzten, wobei wenig später das Schloss selbst den Flammen zum Opfer fiel.


In den Jahren 1805 - 1845
Übernahme Dunzweilers durch das französische Kaiserreich Napoleons und Eingliederung ins Saardepartement. Anhand einer auch französisch beschrifteten Bannkarte der Dunzweiler Gemarkung zeichnet sich in den folgenden Jahren ein sprunghaftes Anwachsen im Bezug auf Bevölkerungszunahme Ausdehnung ab. Während 1805 von 50 Häusern die Rede ist spricht man 1845 bereits von 96.


Im Jahre 1816
Nach den Befreiungskriegen gegen Napoleon durch den sogenannten Wiener Kongress an das Königreich Bayern. Dessen Wittelsbacher Könige übrigens die Nachkommen jenes 1776 erwähnten Herzogs Karl August waren.


Im Jahre 1820
Der erste und somit älteste Grubenstollen wurde in den Berg oberhalb der heutigen Straße nach Schmittweiler in den Berg getrieben. Um 1820 wurde ein zweiter Stollen an gleicher Stelle aufgehauen in dem wohl auch während des Krieges 1870/71 gearbeitet wurde. Eine letzte Inbetriebnahme erfuhr der Stollen nach dem 1.Weltkrieg , jedoch wegen der starken Konkurrenz der Saarbergwerke wurde er 1925 für immer zugeschüttet.


21. Juli 1845
Die bayrische Verwaltung beginnt damit die einzelnen Dörfer in sogennannte Grundsteuerkataster zu erfassen, in denen bis ins Detail das Land jedes Grundbesitzers sowie dessen Herkunft erfasst wurde. Im Urkataster von Dunzweiler wurden damals 96 Wohngebäude,eine Kirche und 3259 Parzellen Land ,jeweils einzeln aufgelistet erfasst.


Im Jahre 1912
Eine weitere Erwähnung der Dunzweiler Haushaltsvorstände, sowie eine Auflistung der Amtspersonen findet sich im Adressbuch für die Westpfalz Ausgabe Zweibrücken von 1911/12. Darin ist unter anderem vermerkt, daß Dunzweiler damals 707 Einwohner hatte.


1. April 1948
Dunzweiler wird unter seinem Bürgermeister Alfred Pfaff von der Gemeinde Waldmohr getrennt, und somit selbstständig. Es wurde ein eigenes Bürgermeisteramt mit eigener Gemeindeverwaltung geschaffen, dem wenig später am 1. Juni 1948 auch ein eigenes Standesamt folgte.


1. Juni 1949
Mit Geldern der Landesregierung wurde am Lachrech ein neuer Grubenstollen gegraben, welcher aber nach langer Bauzeit und wenig rentablem Abbau wieder geschlossen wurde. Dennoch wurde der Plan nie ganz verworfen Man wollte nach einem weiteren Gutachten sogar eine Probebohrung machen. Die Gelder von 100.000,- DM waren bereits genehmigt, wurden aber von der Bundesregierung kurzfristig auf Eis gelegt und bis heute wurde nicht wieder gebohrt.


Im Jahre 1954
Aufzeichnungen aus jenem Jahr belegen die damalige Zahl von Haushaltungen auf 380 mit insgesamt 1086 Personen. Damals finden sich folgende selbstständige Betriebe in Dunzweiler:
6 Kolonialwarengeschäfte, 2 Autotransportgeschäfte,
1 Sandsteinbruch, 2 Lohndreschereien,
1 Getreidemühle, 4 Gastwirtschaften,
1 Diamantschleiferei, 1 Textilgrosshandlung,
1 Schuhgeschäft, 1 Obst- und Gemüsehandlung,
1 Eisenwarengeschäft und 1 Lichtspieltheater.


In den Jahren 1956/57
Die Landsiedlung Rheinland-Pfalz errichtet drei Aussiedlerhöfe auf Dunzweiler Gemarkung. Dies waren der Lacherwaldhof und die beiden Frauenfelderhöfe, die allesamt noch heute bewirtschaftet werden und auch wesentlich zur Ortsansicht beitragen.


Im Jahre 1959
Baubeginn einer erstmaligen Kanalisation in Dunzweiler, die 1961 mit dem Bau einer Abwasserkläranlage Ihre Fertigstellung erzielt.


20. Februar 1961
Planungsbeginn zum Bau eines neuen Schulhauses, da das alte 1840 erbaute Schulhaus völlig veraltet war. Nach durchführung der Bauarbeiten in den Jahren 1963/64 wurde das neue Schulgebäude schließlich am 11. Dezember 1964 eingeweiht. Drei Jahre später wurde das alte Schulhaus abgerissen.


1. September 1971
Zusammenschlu£ der Gemeinden Dunzweiler, Breitenbach und Waldmohr zur Verbandsgemeinde Waldmohr.Seit damals ist nun auch der Sitz der Verbandsgemeindeverwaltung in Waldmohr.


5. Oktober 1985
Nach einigen Vermittlungsgesprächen und einem Schnupperbesuch im Herbst 1984 kam es zu einer besiegelten Patnerschaft zu der französischen Gemeinde Monchy-Lagache. Monchy-Lagache liegt rund 425 KM von Dunzweiler entfernt, etwa 100 KM nordöstlich von Paris. Bis heute hat sich daraus eine rege Freundschaft entwickelt, die zu gegebenen Anlässen immer wieder durch gegenseitige Besuche der Gemeinden gefestigt wird.


Im Jahre 1997
Zusammen mit dem 15. Kreisheimattag feiert Dunzweiler sein 750 jähriges Bestehen mit einem dreitägigen Fest mit grossem Festzelt auf dem Festplatz Hertel.

 

Wenn Sie mehr über Dunzweiler erfahren möchten, so können Sie auch unser Dorfbuch Dunzweiler 1247 - 1997 erwerben.

Dorfbuch

nähere Informationen ab dem 08.03.2016 beim Ortsbürgermeister

 

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.